Kaum etwas bringt Kinderaugen so sehr zum Leuchten wie der Moment, in dem sie das erste Mal mit den Füssen ins Wasser patschen. Ob Badewanne, Schwimmbad, Planschbecken oder sogar eine Pfütze, Wasser zieht Kinder magisch an. Aber warum ist das eigentlich so? Was macht Wasser so besonders? Und was bedeutet das für uns als Eltern?

 

Wasser ist ein Fest für die Sinne

Für Kinder ist die Welt ein einziges grosses Abenteuer. Wasser bietet ihnen dabei ein einzigartiges Erfahrungsfeld: Es fühlt sich weich oder spritzig an, mal kühl, mal warm. Es plätschert, tropft, gluckert. Es glitzert, wenn Sonnenstrahlen darauf tanzen. Kein anderes Element spricht so viele Sinne gleichzeitig an und genau das macht es so faszinierend.
Diese sinnliche Vielfalt verwandelt Wasser in einen idealen Spiel- und Lernort. Kinder entdecken, erleben, experimentieren und ganz nebenbei entsteht eine emotionale Bindung zu diesem Element, die tief in ihnen verankert bleibt.

 

Die Liebe zum Wasser beginnt vor der Geburt

Schon bevor ein Baby das Licht der Welt erblickt, lebt es neun Monate im warmen, schützenden Fruchtwasser. Vielleicht ist genau das der Grund, warum sich so viele Babys im Wasser sofort geborgen fühlen. Es erinnert sie an ihre erste sichere Umgebung, an Nähe, Geborgenheit und Ruhe.

 

aquakidz-schwimmschule-babys-kinder-schweizer-schwimmabzeichen-BabyinFruchtblase

 

 

Tauchreflex

Ein kleines Wunder der Natur ist dabei der sogenannte Tauchreflex: Berührt Wasser das Gesicht eines Säuglings, schliesst der Körper automatisch die Atemwege und der Herzschlag verlangsamt sich, das heisst der Körper schützt sich instinktiv. Dieser Reflex zeigt, wie tief unsere Verbindung zum Wasser tatsächlich ist.

 

Bewegung im Wasser schenkt Freiheit und Selbstvertrauen

Im Wasser gelten andere Regeln. Kinder können schweben, drehen, hüpfen und sich schwerelos treiben lassen. Gerade für Kinder, die sich an Land noch unsicher oder tollpatschig fühlen, wird das Wasser zum Ort neuer Stärke.

Hier dürfen sie mutig sein, über sich hinauswachsen, Neues wagen. Dieses Gefühl von Freiheit stärkt nicht nur die Motorik, sondern auch das Selbstvertrauen. 

In unseren Schwimmkursen knüpfen wir genau hier an: Mit viel Feingefühl, Geborgenheit und der Freude an gemeinsamen Erlebnissen im Wasser.

 

Babyschwimmen bedeutet Nähe, Vertrauen und gemeinsame Freude

Für Eltern ist das gemeinsame Erleben im Wasser oft ein besonders inniger Moment. Babyschwimmen ist mehr als nur Bewegung. Es ist Qualitätszeit, Körperkontakt, gemeinsames Lachen. Der warme Hautkontakt und die intensive Nähe im Wasser stärken die Eltern-Kind-Bindung auf ganz natürliche Weise.

Babys kommunizieren über Körpersprache, Blickkontakt und Berührung und genau das geschieht im Wasser auf eine besonders intensive Art.

Viele Eltern erleben im Wasser zum ersten Mal, wie mutig, neugierig und vertrauensvoll ihr Baby wirklich ist. Es ist ein Erlebnis, welches auch das Elternvertrauen stärkt.

 

Spielen im Wasser und dabei lernen fürs Leben

Wenn Kinder im Wasser spielen, ist das weit mehr als Spass; es ist aktives Lernen. Sie beobachten, experimentieren und begreifen, was passiert, wenn sie etwas untertauchen, spritzen, bewegen. Dabei werden Koordination, Gleichgewicht und Muskulatur gestärkt. Die Kinder entwickeln ein feines Körpergefühl.

Und das Beste: Sie merken gar nicht, dass sie lernen. Denn wer Freude hat, lernt mit Leichtigkeit. Deshalb ist spielerisches Lernen auch ein zentraler Bestandteil moderner Schwimmausbildung und der Schlüssel zu einem nachhaltigen Lernerfolg.

 

Babyschwimmen und Lungenfunktion

 

Sicherheit beginnt mit Vertrauen

Kinder lieben Wasser, doch sie brauchen einen geschützten Rahmen, um es sicher entdecken zu können. Auch wenn sie intuitiv spüren, was ihnen guttut, erkennen sie Gefahren noch nicht.

Frühzeitige Wassergewöhnung in einem qualifizierten Schwimmkurs schafft Vertrauen, stärkt wichtige Fähigkeiten und legt die Grundlage für ein sicheres Verhalten im Wasser.

Dabei geht es nicht nur um Schwimmtechnik, sondern auch um Körperbewusstsein, Gleichgewichtssinn, Gefahreneinschätzung und Respekt vor Grenzen.

 

Fazit: Die Liebe zum Wasser ist ein Geschenk fürs Leben

Wenn Kinder das Wasser lieben, zeigen sie damit ihre Neugier, ihre Freude an Bewegung und ihre natürliche Verbindung zur Welt. Als Eltern liegt es in unserer Hand, dieses wertvolle Geschenk behutsam mit Liebe, Geduld und der richtigen Unterstützung zu begleiten.

Ein liebevoller Einstieg ins Wasser kann der Anfang einer lebenslangen Freude am Schwimmen und zugleich die Grundlage für Sicherheit, Selbstvertrauen und viele unvergessliche gemeinsame Momente sein.

 

22.5.25

Autor: M. Mammeri 

Quellen

1. https://www.zuerichfamilie.ch/

2. https://watery.de/blogs/waterylife/

 

Abonniere unseren Newsletter, um keine neuen Blogbeiträge zu verpassen

Weitere Blogbeiträge:

Vorteile des Babyschwimmens: Motorische, kognitive und gesundheitliche Vorteile

Sicheres Schwimmen für Babys und Kinder: Der umfassende AquaKidz-Ratgeber