Immer weniger Kinder können schwimmen obwohl es (über)lebenswichtig ist? Warum ist das so? Immer mehr Kinder in der Schweiz können nicht sicher schwimmen, obwohl es eine (über)lebenswichtige Fähigkeit ist. Wie können wir als Eltern, Fachpersonen und Gesellschaft gegensteuern? Eine alarmierende Entwicklung Rund 40% der Zehnjährigen in der Schweiz gelten als Nichtschwimmer und die Tendenz ist steigend. Die Gründe sind vielfältig:   aquakidz-schwimmschule-babys-kinder-schweizer-schwimmabzeichen-230625 Bild1 Blog    
  • Bädersterben: Viele kleinere Hallenbäder mussten schliessen. Schwimmunterricht wird logistisch schwieriger.
  • Volle Terminkalender und Alltagsstress: Zwischen der Organisation von Kita, Arbeit und Freizeit bleibt kaum Zeit. Das Schwimmenlernen rutscht schnell ganz nach unten auf der Prioritätenliste.
  • Corona-Folgen: Viele Kinder haben in entscheidenden Entwicklungsphasen keinen Schwimmunterricht besuchen können.
  • Fehlendes Bewusstsein: Oft wird unterschätzt, wie viel Zeit, Übung und gezielte Förderung nötig ist, um wirklich sicher schwimmen zu können.
  • Fehlende Lehrkräfte. Wenn die Lehrperson fehlt, bleibt das Becken leer: Gut ausgebildete Schwimmlehrer/innen sind gefragt. Viele Schulen und Anbieter finden kaum noch genügend qualifiziertes Personal. Der Beruf verlangt nicht nur fachliches Können, sondern auch pädagogisches Geschick, Geduld und Verantwortungsbewusstsein. In vielen Regionen können Kurse nicht oder nur reduziert angeboten werden, weil es schlicht an Fachkräften fehlt. Gerade im Schulunterricht führt das dazu, dass der verpflichtende Schwimmunterricht laut Lehrplan 21 oft ausfällt oder durch Alternativen ersetzt wird, die Schwimmunterricht/richtig schwimmen lernen nicht gerecht werden.
Eine Generation mit unsicheren Wasserkompetenzen wächst so heran und ist dadurch einem erhöhten Risiko in Freizeit und Alltag ausgesetzt. Für Eltern heisst das: Private Schwimmschulen übernehmen mit grossem Engagement, aber begrenzten Ressourcen, heute und in Zukunft zunehmend die Aufgabe, Kindern das Schwimmen sicher und fundiert beizubringen. Schwimmen ist so viel mehr als nur Sport Schwimmen ist kein Luxus, sondern eine Grundbildung/Basiskompetenz wie Velo fahren, lesen und schreiben. Kinder, die schwimmen können, gewinnen nicht nur Sicherheit, sondern haben auch viel mehr: 
  • Selbstvertrauen und Selbständigkeit
  • Körpergefühl und Koordination
  • Kraft und Ausdauer/Kondition
  • Gesunde allgemeine körperliche Entwicklung dank ganzkörperlicher Bewegung
  aquakidz-schwimmschule-babys-kinder-schweizer-schwimmabzeichen-230625 Bild2 Blog Und: Sie können sich im Wasser unabhängig von Alter, Figur oder sportlicher Leistung frei und ohne Angst bewegen und aufhalten. Was Eltern wissen sollten Viele denken: „Im Sommerurlaub wird mein Kind schon irgendwie schwimmen lernen.“ Doch spielerisches Planschen ersetzt keinen strukturierten Schwimmunterricht. Sicher schwimmen bedeutet:
  • die Atmung sicher kontrollieren zu können
  • in Stressmomenten ruhig zu bleiben und intuitiv das Richtige zu tun, da es im Schwimmunterricht oft geübt wurde
  • sich über und unter Wasser orientieren zu können
  • Distanzen und Kräfte einschätzen zu können
  • im Notfall sich selbst oder andere retten zu können
Diese Fähigkeiten entstehen nicht über Nacht, sondern durch kontinuierliches, altersgerechtes Lernen über mehrere Monate und Jahre. So kann unsere Schwimmschule helfen Wir begleiten Kinder ab dem Babyalter bis hin zum selbstbewussten Schwimmer. Dabei legen wir grossen Wert auf:
  • Kleine Kursgruppen und individuelle Betreuung
  • Strukturiertes Kurskonzept mit klaren Lernzielen (nach swimsports.ch)
  • Spielerisches und altersgerechtes Lernkonzept ohne Druck
  • Eine Atmosphäre, in der Kinder mutig, stark und frei lernen dürfen
  • Erfahrene Kursleiter/innen, die mit Einfühlungsvermögen auf Ängste eingehen
Unsere Mission: Kein Kind soll sich im Wasser unsicher fühlen, sondern wachsen, und die Angst vor dem Wasser verlieren, den Respekt aber behalten. Schwimmkurse, die in euren Alltag passen Wir wissen, wie voll der Wochenplan von Familien heute ist. Darum gestalten wir unsere Angebote so, dass sie realistisch umsetzbar sind:
  • Kurszeiten, die sich gut in euren Wochenplan integrieren lassen und mit anderen Aktivitäten kombinieren lassen
  • Ferien-Intensivkurse mit täglichem Training für schnellen Fortschritt
  • Standorte mit guter Erreichbarkeit (ÖV/Auto/zu Fuss)
  • Flexible Folgekursoptionen für langfristige Planung
  • Individuelle Beratung, wenn du unsicher bist, welcher Kurs der richtige ist
Denn: Wenn etwas wichtig ist, muss es auch in den Alltag passen. Was du als Elternteil jetzt tun kannst
  1. Nimm das Thema ernst und bring dein Kind frühzeitig in Kontakt mit Wasser
  2. Nutze Angebote, die altersgerechtes und sicheres Schwimmenlernen ermöglichen
  3. Plane Schwimmkurse genau wie Arzttermine oder Familienferien aktiv ein
  4. Sei Vorbild und geh selbst mit Freude ins Wasser
  5. Melde dich frühzeitig an, denn viele Kurse sind schnell ausgebucht
Schwimmen rettet Leben. Und wir sorgen dafür, dass dein Kind sich im Wasser sicher, stark und frei fühlt.   27.Juni 2025 Autor: M. Mammeri  Quellen
  1. https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/wil/mangel-an-wasserflaechen-und-an-lehrkraeften-wo-lernen-kinder-schwimmen
  2. https://www.srf.ch/news/schweiz/immer-mehr-nichtschwimmer-schwimmunterricht-ist-in-der-schweiz-unzureichend
    Bleib auf dem Laufenden: Abonniere unseren Newsletter, um keine neuen Blogbeiträge zu verpassen.   Weitere Blogbeiträge:   https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/wil/mangel-an-wasserflaechen-und-an-lehrkraeften-wo-lernen-kinder-schwimmen https://www.srf.ch/news/schweiz/immer-mehr-nichtschwimmer-schwimmunterricht-ist-in-der-schweiz-unzureichend   Weitere Blogs:  https://aquakidz.ch/wassersicherheit-fur-kinder/ https://aquakidz.ch/der-ideale-start-fuer-schwimmkurse-bei-kindern/