Sicheres Schwimmen können ist von unschätzbarem Wert und eine (über-)lebenswichtige Fähigkeit. Eltern, die ihre Kinder ans Wasser heranführen möchten und sich Gedanken machen, welches die richtige Schwimmhilfe ist, sollten mehrere Faktoren berücksichtigen. In unserem Blog-Beitrag möchten wir einen Überblick über unterschiedliche Arten von Schwimmhilfen geben und Ihnen zeigen, welche Schwimmhilfen von Kassensturz in Zusammenarbeit mit AquaKidz empfohlen werden und von welchen Sie lieber die Finger lassen sollten!

Der Kassensturz-Test und unsere Expertise

Vor kurzem hat der Kassensturz-Test Schwimmhilfen für Babys/Kinder untersucht und alarmierende Ergebnisse präsentiert: Vier von zehn getesteten Schwimmhilfen fielen im Sicherheitstest durch. AquaKidz war als Experten-Team dabei sowie die AquaKidz Schüler:innen, welche die Schwimmhilfen ausgiebig getestet haben.  

Laut Kassensturz fielen folgende Schwimmhilfen im Test durch:

  1. Schwimmflügel “Sea Stars“ von Swim Essentials: Zwar designmässig sehr schöne Schwimmflügel (die Kinder wählten sie auf Platz 1), aber in der Anwendung sehr unpraktisch und auch den Labortest konnten diese Schwimmflügel nicht bestehen. Zudem fehlte die Signalfarbe.
  2. Schwimmflügel “Deluxe“ von Intex: Auch diese Schwimmflügel fielen im Labortest durch. In unserem Praxistest zeigte sich der Verschluss als sehr unpraktisch in der Handhabung.
  3. Schwimring “Swim Safe“ von Bestway: Zwar in der Praxis ein beliebter Schwimmring für die Kleinen, aber im Labortest fiel er durch.
  4. Swimtrainer Classic“ von Freds Swim Academy: Auch dieser beliebter Schwimmtrainer bestand den Labortest nur ungenügend und bekam im Praxistest nur ein befriedigend. Irgendwie brauchte jeder 4 Hände, um den Swimtrainer vorzubereiten und sein Kind in der Schwimmhilfe richtig zu positionieren.

Diese Ergebnisse sind alarmierend und zeigen, dass nicht alle Schwimmhilfen auf dem Markt den notwendigen Sicherheitsstandards entsprechen!

Kassensturz Test zu Schwimmhilfen
Kassensturz Test zu Schwimmhilfen

Unsere Top 3 für sichere Schwimmhilfen

Basierend auf unseren eigenen Erfahrungen und den Ergebnissen des Kassensturz-Tests empfehlen wir die folgenden Schwimmhilfen:

  1. Schwimmflügel Bema: Diese Schwimmflügel bieten eine ausgezeichnete Stabilität und Passform. Im Labortest bekamen diese Schwimmflügel das beste Ergebnis. Sie verrutschen nicht und gewährleisten einen sicheren Auftrieb. Die Signalfarbe orange ist weit und gut sichtbar.
  2. Schwimmflügel Beco: Genau wie die Schwimmflügel von Bema haben diese Schwimmflügel mit die besten Ergebnisse im Labor- und Praxistest erhalten. Auch diese Schwimmflügel sind durch ihre Signalfarbe gut sichtbar.
  3. Schwimmring HydroKids: Dieser Schwimmring war bei den kleinsten Probanden sehr beliebt und erhielt auch im Labortest die Bestnote. Leider konnte das Kippverhgalten und die Windanfälligkeit im Schwimmbad nicht getestet werden.

Hier finden Sie einen überblick über alle getesteten Produkte und ihre Ergebnisse. Es gibt natürlich auch andere Schwimmhilfen, welche gerne benutzt werden und nicht im aktuellen Kassensturzes berücksichtigt wurden. Hier sehen Sie die Vor-und Nachteile unterschiedlicher Schwimmhilfen.

Pro und Contra Schwimmhilfen für Babys/Kleinkinder

Arten von SchwimmhilfenVorteileNachteileSicherheitstipp
SchaumstoffnudelnLeicht, einfach zu handhaben, flexibel einsetzbar für verschiedene Übungen im Wasser. Fördert die Körperspannung. Grosser Spassfaktor.Bietet keine sichere Unterstützung für Nichtschwimmer. Hat einen starken Auftrieb. Nur unter Aufsicht verwenden und eher für Kinder mit etwas Schwimmerfahrung.
SchwimmflügelSchwimmhilfe für die ArmeLeicht anzulegen und anzupassen. Das Kind muss aktiv Körperspannung aufbauen. Kopf kann bei korrekter Körperhaltung über Wasser gehalten werden.Können abrutschen, wenn sie nicht richtig passen. Erzeugen ein  falsches Gefühl von Sicherheit, was oft zur Vernachlässigung der Aufsicht führt. Armbewegungen sind stark eingeschränkt. Sie sollten eng anliegen und regelmässig auf Passform und Luftverlust geprüft werden.Idealerweise Modelle mit doppelten Luftkammern wählen.
SchwimmwestenHalten das Kind in einer natürlichen Schwimmposition und schränken Bewegung der Arme und Beine nicht ein. Häufig mit zusätzlichen Sicherheitsfeatures wie Sicherheitsschnallen ausgestattet. Müssen exakt passen, um effektiv zu sein. Zu grosse Westen können über den Kopf rutschen. Können zu einer vertikalen Schwimmposition und zu falschen Antriebsbewegungen führen.Wählen Sie Westen, die von anerkannten Sicherheitsnormen zertifiziert sind und die anerkannte Prüfsiegel haben. 
SitzringErmöglichen es dem Baby, frei im Wasser zu treten und zu paddeln, da grosse Beinfreiheit. Babys haben eine entspannte Sitzposition und hohen Komfort.Kippgefahr, wenn das Baby sich herauslehnt. Begrenzen die Bewegungsfreiheit. Oberkörper und Armbewegungen sind nicht möglich.Stets unter Aufsicht verwenden und das Baby nie unbeaufsichtigt lassen, wie bei allen Schwimmhilfen! Luftfüllung stets überprüfen.
SchwimmringErmöglichen eine stabile und komfortable Wasserlage. Fördern die motorischen Fähigkeiten durch die Möglichkeit, die Beine frei bewegen zu können.Nicht sicher für Babys, die ihren Kopf noch nicht selbstständig halten können. Können bei falscher Nutzung zur Instabilität führen, was ein Umkippen im Wasser begünstigen kann.Immer Schwimmringe verwenden, die speziell für Babys sind und über Sicherheitszertifikate verfügen. Das Baby nie unbeaufsichtigt lassen!
HalsringNicht zu empfehlen, da schnell gefährliche Situationen entstehen können

Empfehlungen und Sicherheitstipps

Beim Kauf von Schwimmhilfen ist es entscheidend, auf Qualität und Sicherheitszertifizierung zu achten. Produkte sollten stets den lokalen Sicherheitsnormen entsprechen und idealerweise von anerkannten Organisationen zertifiziert sein. Vermeiden Sie Produkte, die übermässig aufblasbar sind und keinen festen Halt bieten, da diese die Gefahr des Umkippens erhöhen können.

Vermeiden Sie billige aufblasbare Schwimmringe, hier ist das Risiko der mangelnden Stabilität und Sicherheit oder schnelles Entweichen der Luft sehr hoch. Investieren Sie bei Schwimmhilfen immer in geprüfte, sicherheitszertifizierte Produkte von etablierten Marken. Folgende Kriterien sind immer zu beachten:

  • Materialqualität: Suchen Sie nach ungiftigen, hypoallergenen Materialien. Achten Sie auf Prüfsiegel, wie z.B. das GS-Prüfzeichen, welche von unabhängigen Prüfstellen wie dem TÜV verliehen werden.
  • Komfort: Die Schwimmhilfe sollte die Bewegungen des Babys nicht einschränken.
  • Passform und Auftrieb: Eine gute Passform ist essenziell, damit die Schwimmhilfe nicht verrutscht.
  • Der Auftrieb sollte dem Gewicht und der Wasserlage des Kindes entsprechen.
  • Zertifikationen: Achten Sie auf Produkte, die nach Norm EN 13138 zertifiziert sind und/oder das GS-Prüfzeichen Siegel haben. 

Was ist nun die beste Schwimmhilfe? 

Kurz und ehrlich gesagt: wir Eltern sind die beste und sicherste Schwimmhilfe für unsere Kinder.

Jede andere Schwimmhilfe ersetzt niemals die elterliche Aufsicht und unmittelbare Nähe zu unserem Kind im  Wasser. Wesentlich ist da der Augenkontakt. Lasst eure Kinder niemals unbeobachtet und unbeaufsichtigt. Denn Ertrinken geschieht lautlos!

Die richtige Auswahl von Schwimmhilfen kann bei der Wassergewöhnung und den ersten Schwimmversuchen Ihres Babys unterstützend sein. Die SLRG empfiehlt den Einsatz von Schwimmflügeln, da sie wertvolle Sekunden verschaffen und für einen sofortigen Auftrieb sorgen. Das erhöht die Chancen, dass das Kind bei Sturz ins Wasser gerettet werden kann. Dennoch gewährleisten Schwimmhilfen keinen 100% Schutz im Wasser. Keine Schwimmhilfe kann die aufmerksame Überwachung durch einen Erwachsenen ersetzen.

Alle Schwimmhilfen erzeugen einen künstlichen Auftrieb, der die Gleichgewichtslage des Körpers im Wasser verändert. Meist dauert das Schwimmen lernen ohne Schwimmhilfe dann länger, da das Gehirn umlernen muss und den Gleichgewichtspunkt und Auftrieb neu ohne Hilfe fixieren muss.

Autor: Jana Mantz

Datum: 01.07.2024

Quellen:

swimsports.ch

SLRG

Kassensturz

DLRG

bfu

Weitere Blogbeiträge:

Der ideale Start für Schwimmkurse bei Kindern

Chlor im Schwimmbad: Schädlich für unsere Kinder?