Babyschwimmen erfreut sich bei Eltern und Pädagogen immer grösserer Beliebtheit. Es bietet eine wunderbare Möglichkeit, Babys spielerisch und sicher an das Element Wasser heranzuführen. Doch Babyschwimmen ist weit mehr als nur Spass im Wasser – es bietet zahlreiche Vorteile für die motorische, kognitive, sozial-emotionale und gesundheitliche Entwicklung des Kindes. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer damit beschäftigen, warum Babyschwimmen ein so wertvoller Bestandteil der frühkindlichen Entwicklung ist.
Warum Babys Babyschwimmen überhaupt mögen
Babys geniessen das Schwimmen, weil es ihre natürlichen Bewegungen und Reflexe unterstützt. Im Wasser fühlen sich Babys „wie zu Hause“, da sie sich intuitiv im Mutterleib bereits vorgeburtlich so bewegt haben. Der Ursprung des Lebens liegt im Wasser, im Fruchtwasser. Das warme Wassers gibt jedem Baby ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Zudem macht das spielerische Planschen und Paddeln den Babys einfach Spass und bringt sie zum Lachen.
Motorische Entwicklung
Babyschwimmen fördert sowohl die Grob- als auch die Feinmotorik. Durch das Strampeln, Greifen und Treten im Wasser lernen Babys, ihre Bewegungen besser zu koordinieren. Dies fördert die Entwicklung von Muskelkontrolle und Beweglichkeit, die später für das Krabbeln und Laufen sehr wichtig sind.
Die Auftriebskraft des Wassers erleichtert und entlastet jede Bewegung. Dennoch kräftigt die Bewegung im Wasser auf einzigartig sanfte und schonende Weise die Stütz- und Haltemuskulatur, was Haltungsschäden vorbeugen kann. Insbesondere die Rücken-, Arm- und Beinmuskulatur profitiert von den Übungen im Wasser, was die allgemeine körperliche Entwicklung positiv unterstützt. AquaBabys krabbeln früher und lernen schneller laufen.
Nicht zu vergessen ist die nachhaltige Stärkung der Atemmuskulatur durch den natürlichen Wasserdruck.
Gesundheitliche Vorteile
Die sanften Bewegungen und der Wasserdruck fördern die Herz-Kreislauf-Gesundheit und die Lungenfunktion des Babys. Die Bewegung im Wasser regt die Durchblutung an und sorgt für eine optimale Sauerstoffversorgung des gesamten Körpers. Durch den Wasserwiderstand beim Aus- und Einatmen wird zudem die Atemmuskulatur gekräftigt. Die Temperaturunterschiede zwischen Luft und Wasser sowie die hohe Feuchtigkeit stärken das Immunsystem auf natürliche Weise. Besonders die sanfte Massage durch das Wasser kann die Drei-Monats-Koliken, Verdauungsprobleme und Krämpfe bei Babys lindern. Auch die Lungenfunktion verbessert sich durch die Atem- und Tauchübungen, was besonders wichtig für die Gesundheit von Frühgeborenen ist (Pampers-IN-EN).
Bevor Frühchen am Babyschwimmen teilnehmen, empfehlen wir, den Kinderarzt zu konsultieren. Der Arzt kann die gesundheitliche Verfassung des Babys beurteilen und Empfehlungen geben, wann der richtige Zeitpunkt für den Start ist.
Sozial-emotionale Entwicklung
Der enge Körperkontakt und die Geborgenheit im Wasser bietet eine wertvolle Gelegenheit, die Bindung zwischen Eltern und Kind zu stärken.
Die Erfolgserlebnisse im Wasser, wie das Greifen nach Spielzeugen oder das erfolgreiche Bewegen im Wasser, stärken das Selbstvertrauen der Babys. Sie lernen, dass sie in der Lage sind, neue Fähigkeiten zu erlernen und Herausforderungen zu meistern. In der Gruppe lernen sie zudem, mit anderen Kindern zu interagieren und erste soziale Kompetenzen zu entwickeln.
Durch Spiele, Lieder und die lockere Lernatmosphäre im Wasser macht Babyschwimmen aber vor allem eines: Riesen Spass und Freude für Gross und Klein!
Sicherheitsaspekte
Babyschwimmen kann ab einem Alter von etwa drei bis vier Monaten begonnen werden, wenn das Baby seinen Kopf gut selbst halten kann. Es ist wichtig, auf die Signale des Babys zu achten und es nicht zu überfordern.
Vor dem Start eines Babyschwimmkurses sollten Eltern sicherstellen, dass alle notwendigen Impfungen durchgeführt wurden. Bei Allergien oder Hautproblemen ist es ratsam, vorher einen Kinderarzt zu konsultieren.
Tauchübungen sollten nur unter fachkundiger Anleitung durchgeführt werden. Die Atemwege des Babys müssen geschützt und eine Überforderung vermieden werden.
Ablauf eines Babyschwimmkurses
In professionell geleiteten Babyschwimmkursen lernen die Kleinen auf spielerische Art und Weise erste Schwimmzüge und Tauchübungen kennen. Qualifizierte Kursleiter:innen mit Erfahrung im Umgang mit Babys verwenden altersgerechtes Spielzeug wie Ringe, Bälle und Figuren, begleiten jede Übung mit Bewegungsliedern und Versen/ Reimen und nutzen angeborene Reflexe.
Über altersgerechte Spiele für Beinbewegungen, Armbewegungen und Tauchspiele werden die Kleinen sanft und Schritt für Schritt an das nasse Element gewöhnt.
Die Kurse finden meist in beheizten Kursbecken mit einer Wassertemperatur von 32-34°C statt, damit die Babys es warm haben und nicht zu schnell auskühlen. Die Eltern sind jederzeit dabei und unterstützen ihre eigenen Kinder. In einer lockeren und spassigen Atmosphäre können so spielerisch die Grundlagen des Schwimmens erlernt werden.
Sanfte Wassergewöhnung, Wasserbewältigung und Wassersicherheit stehen im Zentrum der Kurse.
Langfristige Auswirkungen
Durch die frühe Gewöhnung an das Wasser wird das spätere Erlernen der Schwimmtechnik erleichtert. Kinder, die früh mit dem Wasser vertraut gemacht werden, lernen in der Regel schneller und sicherer schwimmen.
Aber Babyschwimmen fördert nicht nur die Vertrautheit, sondern auch den Respekt vor dem Wasser. Kinder lernen, dass Wasser Spass macht, aber auch bestimmte Regeln und Vorsichtsmassnahmen erfordert. Einige Babyschwimmkurse beinhalten Elemente, die zur Selbstrettung im Wasser beitragen können. Dies kann im Ernstfall lebensrettend sein und gibt Eltern ein zusätzliches Sicherheitsgefühl.
Eine interessante Studie aus Norwegen hat gezeigt, dass Babyschwimmen positive Auswirkungen auf die motorische Entwicklung haben kann. Die Studie verglich Kinder, die an Babyschwimmkursen teilgenommen hatten, mit solchen, die dies nicht getan hatten. Die Ergebnisse zeigten, dass die Babyschwimmer im Alter von fünf Jahren besser entwickelt waren in Bereichen wie Gleichgewicht und Greiffähigkeit. Dies unterstreicht, wie wichtig frühzeitiges Schwimmen für die langfristige körperliche Entwicklung sein kann. (Quelle: paradisi.de)
In unseren AquaKidz Baby– und Kinderschwimmkursen bieten wir kompetenten und altersgerechten Schwimmunterricht für Babys und Kinder an, der die motorischen, koordinativen und kognitiven Fähigkeiten nachhaltig fördert.
Zusammenfassend
Babyschwimmen bietet eine Fülle von Vorteilen für die ganzheitliche Entwicklung Ihres Kindes. Von der Förderung der motorischen Fähigkeiten über die kognitive und sozial-emotionale Entwicklung bis hin zu den gesundheitlichen Vorteilen wie gestärktes Immunsystem und bessere Thermoregulation – Babyschwimmen ist eine wertvolle Investition in die Zukunft Ihres Kindes!
Durch die frühzeitige Gewöhnung an das Wasser und die spielerische Förderung wird der Grundstein für eine positive Einstellung zum Schwimmen und zur Bewegung im Allgemeinen gelegt.
Die Freude, der Spass und die gemeinsame intensive Zeit sind unbezahlbar.
Autor: Jana Mantz
Datum: 03.06.2024
Quellen:
- https://www.gpau.de/fileadmin/user_upload/GPA/dateien_indiziert/Elternratgeber/ER_2014_3-14.pdf
- https://www.in.pampers.com/baby/activities/article/benefits-of-infant-swimming
- https://www.healthychildren.org/English/healthy-living/sports/Pages/Swimming.aspx
- https://www.meinmed.at/gesundheit/babyschwimmen-ab-wann/2489
Weitere Blogbeiträge:
Ratgeber zu Schwimmhilfen für Babys und Kleinkinder – Sicherheit beim Schwimmen lernen