Die Sicherheit von Kindern im und am Wasser ist (Überlebens)wichtig. Der Wassersicherheitscheck der Schweizerischen Lebensrettungsgesellschaft (SLRG) bietet wertvolle Richtlinien und Massnahmen, um Unfälle zu vermeiden und eine sichere Umgebung zu schaffen. In diesem Beitrag möchten wir auf das so wichtige Thema Wassersicherheit bzw. den Wassersicherheitscheck, die wichtige Rolle von Kinderschwimmkursen und darauf, wie AquaKidz in ihren Schwimmkursen zur Sicherheit der Kinder beiträgt, eingehen.
Warum ist Wassersicherheit für Kinder wichtig?
Die Wassersicherheit für Kinder kann nicht genug betont werden. Statistiken zeigen, dass Ertrinken mit eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern ist. Allein in der Schweiz kommt es jährlich zu mehreren tragischen Unfällen im Wasser, die vermeidbar gewesen wären. Wasserunfälle haben nicht nur physische, sondern auch psychische Auswirkungen auf die betroffenen Kinder und ihre Familien. Diese Unfälle führen oft zu langfristigen Traumata und Angstzuständen, die das Leben und Wohlbefinden der Kinder beeinträchtigen.
Der SLRG Wassersicherheitscheck
Die Schweizerische Lebensrettungsgesellschaft (SLRG) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Sicherheit im und am Wasser zu erhöhen. Der Wassersicherheitscheck der SLRG ist ein umfassendes Programm, das auf fünf Kernpunkten basiert:
Notfallmassnahmen: Kenntnisse von Erste-Hilfe-Massnahmen und die Fähigkeit, im Notfall schnell und richtig zu handeln. Dazu gehört auch das Wissen, wie man die Notrufnummer wählt und was man bis zum Eintreffen der Rettungskräfte tun kann.
Sichere Umgebung: Überprüfung der Schwimmumgebung, um sicherzustellen, dass keine Gefahrenquellen vorhanden sind. Dazu gehört die regelmässige Kontrolle von Schwimmbecken, Seen und anderen Wasserstellen auf Sauberkeit und Sicherheit.
Verhalten im Wasser: Vermittlung von Regeln und Verhaltensweisen, die Kinder im Wasser beachten sollten. Dazu gehört das Wissen, dass sie niemals alleine schwimmen dürfen und sich stets in der Nähe von Erwachsenen aufhalten sollten.
Überwachung: Ständige Aufsicht durch Erwachsene ist unerlässlich. Selbst die besten Schwimmer:innen können in Gefahr geraten und daher ist es wichtig, dass immer ein wachsames Auge auf die Kinder gerichtet ist.
Ausrüstung: Verwendung von Schwimmhilfen und Rettungsgeräten, um die Sicherheit zu erhöhen. Dazu gehören Schwimmwesten, Schwimmflügel und Rettungsringe, die im Notfall Leben retten können. Welche Schwimmhilfen geeignet sind, können Sie in unserem Ratgeber über Schwimmhilfen erfahren.
Praktische Tipps zur Umsetzung des Wassersicherheitschecks
Vorbereitung und Planung: Planen Sie Schwimmausflüge sorgfältig und stellen Sie sicher, dass die Umgebung ungefährlich ist. Informieren Sie sich über die örtlichen Gegebenheiten und mögliche Gefahrenquellen.
Überwachung und Aufsicht: Lassen Sie Ihre Kinder niemals unbeaufsichtigt im oder am Wasser. Selbst wenn Rettungsschwimmer anwesend sind, sollten Sie immer ein Auge auf Ihre Kinder haben.
Ausrüstung und Sicherheitsmassnahmen: Verwenden Sie stets geeignete Schwimmhilfen und überprüfen Sie diese regelmässig auf ihre Funktionsfähigkeit. Bringen Sie Ihren Kindern bei, wie sie sich im Wasser verhalten sollen und welche Regeln zu beachten sind. Welche Schwimmhilfen geeignet sind, können Sie in unserem Ratgeber über Schwimmhilfen erfahren.
Die Bedeutung von Kinderschwimmkursen
Kinderschwimmkurse spielen eine entscheidende Rolle in der Wassersicherheit. Sie helfen nicht nur, die Schwimmfähigkeiten der Kinder zu verbessern, sondern auch, ihr Vertrauen und ihre Selbstsicherheit im Wasser zu stärken. Kinder lernen, wie sie sich im Wasser richtig verhalten und wie sie Gefahren erkennen und vermeiden können.
Bei AquaKidz wird der SLRG Wassersicherheitscheck in den Kinderschwimmkursen integriert, um sicherzustellen, dass die Kinder nicht nur schwimmen lernen, sondern auch die notwendigen Sicherheitsregeln kennen. Unsere Kurse bieten eine sichere und unterhaltsame Umgebung, in der Kinder spielerisch die wichtigen Grundlagen der Wassersicherheit erlernen.
Beispiele und Fallstudien
Erfolgreiche Umsetzungen des Wassersicherheitschecks zeigen, wie wichtig und effektiv diese Massnahmen sein können. In verschiedenen Schwimmbädern und Seen der Schweiz wurde durch die Anwendung des Wassersicherheitschecks die Anzahl der Wasserunfälle deutlich reduziert. Eltern berichten, dass sie sich durch die Kenntnisse und Fähigkeiten ihrer Kinder sicherer fühlen und die Schwimmausflüge entspannter geniessen können.
Was tun im Notfall?
Unfälle passieren trotz aller Vorsichtsmassnahmen. Daher ist es wichtig, auf Notfälle vorbereitet zu sein. Erste-Hilfe-Massnahmen bei Wasserunfällen umfassen:
- Ruhig bleiben und den Notruf wählen: Geben Sie klare Informationen über den Vorfall und den Standort.
- Erste Hilfe leisten: Wenn das Kind bewusstlos ist, überprüfen Sie die Atmung und beginnen Sie gegebenenfalls mit Wiederbelebungsmassnahmen.
- Kind aus dem Wasser holen: Wenn das Kind noch im Wasser ist, holen Sie es schnell, aber vorsichtig heraus.
Es ist auch ratsam, regelmässig Erste-Hilfe-Kurse zu besuchen, um im Ernstfall richtig reagieren zu können.
Zusammenfassung
Die Wassersicherheit von Kindern ist ein Thema, das besondere Aufmerksamkeit erfordert. Durch den SLRG Wassersicherheitscheck und die Teilnahme an Schwimmkursen wie bei AquaKidz können wir dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit unserer Kinder zu gewährleisten. Nehmen Sie sich die Zeit, diese Massnahmen in die Praxis umzusetzen und ermutigen Sie auch andere Eltern, sich weiterzubilden und für die Sicherheit ihrer Kinder im Wasser zu sorgen.
Autor: Jana Mantz
Datum: 25.07.2024
Quellen:
- Schweizerische Lebensrettungsgesellschaft (SLRG)
- Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)
- Kindersicherheit.de
- Schwimmverband NRW
Weitere Blogbeiträge:
Der ideale Start für Schwimmkurse bei Kindern
Sicheres Schwimmen für Babys und Kinder: Der umfassende AquaKidz-Ratgeber